Niemand denkt gerne an Katastrophen. Doch die Akteure im Katastrophenschutz müssen vorbereitet sein: Sie haben Pläne für alle denkbaren „Großschadensereignisse“, die sie regelmäßig testen. Denn nur wer regelmäßig übt, kann im Ernstfall angemessen reagieren. Die Komplexität der Übungen ist hoch: Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Krankenhäuser, THW und weitere Organisationen – Hunderte Teilnehmer arbeiten eng zusammen.
Wir haben ein System zur Evaluation von Großschadensereignissen für das Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (IRG) der Technische Hochschule Köln entwickelt, bei dem Hard- und Software auch unter widrigen Bedingungen gut zusammenspielen.
Kunde
TH Köln – Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (IRG)
Entwicklung
iOS || Mobile || Tablets || iOS Demonstor App || Backend || Web-App || HTML5 || Pharo
Ein autonomes System – der nTED-Koffer
Anders als ein reines Software-Projekt besteht nTED aus einer Hardwarekomponente: Dem nTED Koffer. Er wird häufig als Gesamtsystem (Koffer mit 30–50 Tablets) konfiguriert, damit die Übungsteilnehmer keine eigenen Handys benötigen. Das nTED-Koffersystem besteht aus drei Komponenten:
- Die App auf den handlichen Android Tablets, die mitgeliefert werden
- Die webbasierte Applikation zur Konfiguration der Übung und Auswertung
- Der Koffer ist Server und mobiler WLAN-Hotspot zugleich
